Seite 1 von 2

Summingbox ade, welcome Peavey AMR2400

Verfasst: Sa Aug 15, 2009 10:17 am
von wowi
Ich habs getan und bin jetzt stolzer Besitzer eines Peavey AMR 2400:

Bild

Das Pult ist in einem super Zustand und kling saugut. Nachdem ich alle Kontakte und Potis gereinigt habe (Caig DeOxit) und die Fader mit Caig Faderlube behandelt habe, ist noch ein kleines Problem geblieben:

Von 5 von 36 Eingangskanälen kommen 4 - 6 db weniger an der Mastersumme an. Defekte Widerstände oder Kondensatoren konnte ich nicht entdecken. Kann das an den Fadern liegen ? Gereinigt sind sie ja.

Für Vorschläge oder Ideen wäre ich dankbar.

Gruß
Wolfgang

wow

Verfasst: So Aug 16, 2009 11:44 am
von 9T9R
:shock:

Verfasst: So Aug 16, 2009 12:28 pm
von nrgrecording
Cool! Neue, alte Pulte sind immer Super. :D Ist da eigentlich ein Taschenrechner oben eingebaut? (sieht so aus) :cool:

Beim Peavy (Live)Pult vom Kollegen gabs immer Probleme mit den Steckverbindern... da is Live schonmal die Meterbridge ausgefallen oder so.

Ich würde das mit dem Pegelverlust so probieren:
2 Extenderkabel basteln um 2 Kanäle an die Oberfläche zu bekommen - oder...
Kabel basteln für Spannungen und Mic/Line Eingang und das ganze an einem Labornetzteil oder anderes kleines Netzteil anschließen. (beim Harrison hab ich beides gemacht...)
Und dann nen Sinus vom Signalgenerator in beide Line Eingänge stecken - alle Fader und Potis gleich einstellen... und dann durch Preamp, Eq, Fader Buffer etc durchschauen wo es denn Unterschiede gibt. Wenn die Kanäle dann im ausgebauten Zustand plötzlich funktionieren.. könnte es an der Pultverdrahtung liegen, oder am Stecker, oder ner Inser-Buchse?

Die einfachere Variante ist natürlich die Fader zu tauschen um zu schauen ob der Fehler mitwandert.

Frank.

Verfasst: So Aug 16, 2009 12:50 pm
von wowi
Hallo Frank,

das mit den Fadern tauschen ist so simpel, da bin ich noch nicht drauf gekommen :oops: Werde ich gleich mal machen. Ansonsten ist die Kanalverkabelung so lang, dass ich 2 Kanäle rausziehen kann, und Vergleichsmessungen durchführen. Bin mal gespannt, ob ich das geregelt kriege.

Der Taschenrechner ist übrigens ein Midi Command Center. Ich kann dort beliebige Midi Kommandos programmieren, um zum Beispiel mein Cubase fernzusteueren. Ist simpel, aber ziemlich cool.

Gruß und danke
Wolfgang

Verfasst: Mi Jan 13, 2010 9:43 pm
von jensenmann
Wolfgang, wo hast du das Caig Zeug herbekommen? Gibt es dafür eine gute Quelle?

Verfasst: Mi Jan 13, 2010 10:33 pm
von maxheadroom
ich habe mein Caig-Zeugs von http://www.fixtest.de/de/caig/index.lasso
findet man auch manchmal auf ebay

Verfasst: Do Jan 14, 2010 2:07 pm
von volker
Deoxit gibt es auch hier.

Verfasst: Do Jan 14, 2010 2:19 pm
von [silent:arts]
Ick steh total auf Teslanol Oszillin t6

Bild

[URL ist Platz 1 von Google, habe dort noch nie gekauft]

Verfasst: Do Jan 14, 2010 2:28 pm
von superslaukey
hey

hab da schon gekauft, genau auf das Teslanol zeugs und anderes (reiner Alk etc...)

war alles cool - der shop is ok...

Max

Verfasst: Do Jan 14, 2010 9:06 pm
von maxheadroom
Danke für den Link Volker!
Dieses Zeug kannte ich bisher nocht nicht!

Gruß Max

Verfasst: Fr Jan 15, 2010 9:02 am
von wowi
maxheadroom hat geschrieben:ich habe mein Caig-Zeugs von http://www.fixtest.de/de/caig/index.lasso
findet man auch manchmal auf ebay
Ich habe mein Zeug auch von fixtest. Absolut nette Leute und sehr kompetent. Preise waren auch gut.

Wolfgang

Verfasst: Fr Jan 15, 2010 9:19 am
von jensenmann
yo, habe gerade dort bestellt. Da bin ich mal gespannt, ob das Zeug taugt....

Verfasst: Fr Jan 15, 2010 9:56 am
von nrgrecording
jensenmann hat geschrieben:yo, habe gerade dort bestellt. Da bin ich mal gespannt, ob das Zeug taugt....
Ich hab vor Jahren mal alps K-Fader zuerst mit DeOxit und dann mit ProGold beschmiert. Vorher haben die tierisch geknackselt. Aber sein einigen Jahren scheint da nun nix wieder aufgetaucht zu sein.

Das Schmierzeugs was bei der Produktion auf die Potis kommt scheint mir etwas schmieriger/fettiger zu sein. Aber oft kommt man ja nicht so einfach an die Leiterbahn der Potis ran, deswegen haben die das wohl dünnflüssiger gemacht. Man weis es nicht.

Ein bekannter schwört auch auf dieses Oscillin. Benutzt der wohl nur noch bei Pulten... hab ich mir auch mal ein paar Flaschen von besorgt - macht keinen schlechten Eindruck.
Die 150 Goldkontakte pro Kanalzug werde ich aber mit dem Caig Zeug reinigen... hab mir auch extra so eine superdooper teure Bürste gekauft zum reinigen der Kontakte. Macht irgendwie einen guten Eindruck! Der Schmand auf den Kontakten ist dann auf jedenfall weg.

Leider sind die Leitplastikpotis vom Pult genietet. Aber angeblich gibts Leute die die Dinger aufbohren und mit Schrauben wieder zuschrauben. Muss mal probieren ob das was taugt.

Frank.

Verfasst: Fr Jan 15, 2010 10:27 am
von [silent:arts]
Das Teslanol ist ein Tip meiner älteren Rundfunkkollegen, die da seit meinem Geburtsdatum arbeiten. Und ich bin auch nicht mehr der jüngste :lol: :lol: :lol:
nrgrecording hat geschrieben:Leider sind die Leitplastikpotis vom Pult genietet. Aber angeblich gibts Leute die die Dinger aufbohren und mit Schrauben wieder zuschrauben. Muss mal probieren ob das was taugt
auch das - wenn auch ohne Schraube (die ist aber auch keine schlechte Idee) - machen die Erfolgreich. Soll auch bei Elma Serie 01 nach 38 Jahren gutes tun.

Verfasst: Sa Jan 16, 2010 3:55 pm
von burnersound
Hab grad mal nen Preh-Poti auseinandergenommen (war genietet) weil der eine Fußkontakt keine Verbindung zum Rest mehr hatte.
Ich seh das aber richtig, auch mit Progold kann man keine richtig unterbrochenen Leiterbahnen wieder neu malen?
Mal sehen, ob ich den ersetzt bekomme, gibs von Alpha, aber noch keinen Laden gefunden, der den speziellen (1k,Mittelrastung, aufwändiges Montageblech) im Programm hat. Ansonsten werd ich nen anderen 1k ordern, die kombinieren und das mit dem Verschrauben mal ausprobieren müssen.