Die Suche ergab 394 Treffer

von AndreasS
Fr Mär 14, 2008 1:32 pm
Forum: Das Labor
Thema: Der Eisen-Selbstmach-Beitrag
Antworten: 93
Zugriffe: 53003

von AndreasS
Do Mär 13, 2008 8:20 pm
Forum: Das Labor
Thema: Der Eisen-Selbstmach-Beitrag
Antworten: 93
Zugriffe: 53003

... Ich weiss nur das man die Dinger braucht um ein Signal zu verstärken, oder? ...verstärken kann ein Übertrager nicht, nur Leistungen übertragen. Soll er z.B. die Eingangsspannung auf den 10-fachen Wert anheben, so braucht er am Eingang natürlich den 10-fachen Strom als am Ausgang (die Leistung i...
von AndreasS
Mi Mär 12, 2008 9:06 pm
Forum: Das Labor
Thema: Der Eisen-Selbstmach-Beitrag
Antworten: 93
Zugriffe: 53003

Hallo Jan, Du hast ca. 1,7 Quadratzentimeter Wickelraum beim EI48, gehe mal von 60% Füllfaktor für den Anfang aus..., das läuft auf 0,07mm Draht hinaus (da bekommst Du max. 11000 Windungen auf einen Quadratzentimeter). Vorsicht, bei diesem Durchmesser reißt der Draht schon beim Abwickeln der drehbar...
von AndreasS
Mi Mär 12, 2008 4:10 pm
Forum: Das Labor
Thema: Der Eisen-Selbstmach-Beitrag
Antworten: 93
Zugriffe: 53003

Hallo Jan, ... wieso macht man das? Der Schirm, so hab ich auch mal gelesen darf auch nicht ganz abschließen... Was bewirkt der denn? Da jedes Wicklungsende in Abhängigkeit von der Lage (kernnah/-fern sekundärwicklungsnah/-fern) eine andere Kapazität gegen Erde hat - und damit im Bereich höherer Fre...
von AndreasS
Mi Mär 12, 2008 1:53 pm
Forum: Das Labor
Thema: Der Eisen-Selbstmach-Beitrag
Antworten: 93
Zugriffe: 53003

Danke für die Antwort. Das darf ich so verstehen, daß ein größerer Anteil des von der Primärseite erzeugten magnetischen Feldes auch die Sekundärwicklung wirklich durchfließt. Allein schon durch die räumliche Nähe. Liege ich soweit richtig? 100% Durch die starken Messunterschiede von Jan, gerade au...
von AndreasS
Mi Mär 12, 2008 8:11 am
Forum: Das Labor
Thema: Und nun die Pultecs (fertig... Bilder!)
Antworten: 163
Zugriffe: 57141

ah... ich hab eben gelesen, dass man mit den röhren messen muss... dann sind es bei mir 295V DC. ist das zu viel? ... Ach und meine Kühlkörper werden ganzschön heiss. Man kann zwar amfassen, aber auch nicht länger als eine sekunde, sonst verbrennt man sich die finger. Sollte ich die auch noch austa...
von AndreasS
Mi Mär 12, 2008 8:03 am
Forum: Das Labor
Thema: Und nun die Pultecs (fertig... Bilder!)
Antworten: 163
Zugriffe: 57141

so.. hab jetzt mal probeweise die hauptplatinen an den strom angeschlossen und gemessen... Das komische ist, ich messe da, wo in der PCB 250V angegeben ist, also am zweiten der dicken elkos 325V DC. das ist so; bei der Messung waren die Röhren nicht in der Fassung, daher floß auch kaum Strom: die E...
von AndreasS
Mi Mär 12, 2008 7:50 am
Forum: Das Labor
Thema: Der Eisen-Selbstmach-Beitrag
Antworten: 93
Zugriffe: 53003

DerEber hat geschrieben:Woher entsteht hier dieser große Unterschied?
Die Streuinduktivität ist durch die bifilare Wicklung stark vermindert.

Andreas
von AndreasS
Di Mär 11, 2008 6:10 pm
Forum: Das Labor
Thema: Der Eisen-Selbstmach-Beitrag
Antworten: 93
Zugriffe: 53003

1. Mal einen "leeren" Übertrager gebastelt und dann ne paar Windungen rum um die Induktivität der so entstandenen Spule zu messen. 2. Mit dem Wert für die Induktivität dann den Al-Wert (was heißt hier eigentlich Al ?) berechnet. Der Al-Wert ist die "Induktivitätskonstante" des Kernes analog zur Die...
von AndreasS
Di Mär 11, 2008 8:59 am
Forum: Das Labor
Thema: Der Eisen-Selbstmach-Beitrag
Antworten: 93
Zugriffe: 53003

Mein Rat wegen der Anschlüsse: wie ich sehe, wurden dickere Drähte an den Wickeldraht gelötet und dieLötstelle im Wickel untergebracht. Diese Lötstellen sind Schwachpunkte, an die man hinterher nicht mehr rankommt. Besser Anfang (unde Ende) des dünnen Wickeldrahtes auf ca. 10 cm Länge mehrfach mäand...
von AndreasS
So Mär 02, 2008 3:04 pm
Forum: Das Labor
Thema: Gehäuse??
Antworten: 90
Zugriffe: 57665

Preislich im gleichen Rahmen sind die Elcal-Gehäuse:

http://www.elcal.de/de/kat/uid_kategori ... tools.html

Andreas
von AndreasS
Do Feb 28, 2008 8:21 pm
Forum: Zeichenbrett
Thema: Audio Measurement
Antworten: 1
Zugriffe: 3134

Die meisten einfachen Signalgeneratoren haben aus schaltungstechnischen Gründen leider nur einen unsymmetrischen Ausgang. Hat das zu prüfende Gerät einen Übertragereingang, ist die Sache einfach: beide Generatorausgänge (Masse und Signal) an beide Enden der Eingangsübertragers (bzw. 2 und 3 bei XLR)...
von AndreasS
Do Feb 28, 2008 11:09 am
Forum: Zeichenbrett
Thema: Drosseln und andere Singvögel
Antworten: 14
Zugriffe: 11194

Bei der Messung der Hauptinduktivität einer Wicklung dürfen die anderen Wicklungen nicht belastet werden (Anschlüsse offen); bei der Messung der Streuinduktivität dagegen werden die anderen Wicklungen zur Messung kurzgeschlossen.

Andreas
von AndreasS
Mi Feb 27, 2008 12:23 pm
Forum: Zeichenbrett
Thema: Übertrager-Analyse
Antworten: 30
Zugriffe: 21134

Was macht gute Übertrager aus? Ideal wäre ein Übertrager, der die Quelle nicht belastet und an seinem Ausgangsklemmen das größtmögliche Signal zur Verfügung stellt...- doch das ist leider Wunschtraum. Der Vorteil der galvanischen Trennung zeigt sich nicht nur beim Zusammenschalten von Geräten mit sy...
von AndreasS
Mi Feb 27, 2008 9:14 am
Forum: Zeichenbrett
Thema: Übertrager-Analyse
Antworten: 30
Zugriffe: 21134

...das gleiche meinte ich mit Frequenzgang... Du schriebst ja selbst: "Ist möglich, im mittleren Frequenzbereich sieht die Quelle dann 24 kOhm. Der übertragene Bereich verschiebt sich aber zu höheren Frequenzen (infolge unzureichender Primärinduktivität)" ja. so ist es: das geometrische Mittel des ...